Die Stadt Bochum [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈboːxʊm] (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem ['bo:khe:m]) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Einwohner
363.441 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
44787–44894
Vorwahlen
0234, 02327
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:30
Dienstag: 08:30 - 12:30
Mittwoch: 08:30 - 12:30
Donnerstag: 12:00 - 16:00
Freitag: 08:30 - 12:30
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- In Bochum-Weitmar hat die Erschließung für das Neubauprojekt am Schloßpark begonnen. Der Projektentwickler, Eckehard Adams Wohnungsbau GmbH, hat den Bauantrag für den ersten Teilabschnitt eingereicht. Alle 246 Wohnungen auf der östlichen Seite des Baugebiets wurden von Vivawest gekauft. Etwa 50 Wohnungen werden öffentlich gefördert und mietpreisgebunden sein. Der Bau des A-Quartiers, einschließlich einer Kindertagesstätte und einer Tiefgarage, soll im Frühjahr beginnen. Die ersten Mieter sollen Anfang 2026 einziehen, das gesamte Quartier soll 2027 fertiggestellt sein.
- Der Bebauungsplan 964 für das Neubaugebiet am Schloßpark wurde in einen Ost- und Westbereich aufgeteilt. Die Bezirksvertretung Südwest hat dem Bebauungsplan zugestimmt, vorbehaltlich der Zustimmung weiterer Ausschüsse und des Rates. Der westliche Bereich, der teilweise als Friedhof genutzt wird, könnte nach einer Änderung des Regionalen Flächennutzungsplans bebaubar werden.
- Im Projekt OSTPARK entstehen rund 1.300 neue Wohneinheiten auf 43 Hektar in den Stadtteilen Altenbochum und Laer. Der Bebauungsplan Nr. 900 für das Quartier Feldmark ist seit Mai 2020 rechtskräftig. Die Vermarktung des OSTPARKS startede 2020 im Quartier Feldmark, und der städtebauliche Entwurf für das Quartier Havkenscheider Höhe wird derzeit überarbeitet.
Straßen in Bochum:
Karl-Ernst-Str.,
Karl-Friedrich-Str.,
Karl-Lange-Str.,
Karl-Leich-Str.,
Karl-Marx-Str.,
Karl-Rawitzki-Str.,
Karlstr.,
Karl-Wagener-Str.,
Karolinenstr.,
Kassenberger Str.,
Kastanienweg,
Katharinastr.,
Käthe-Kollwitz-Weg,
Kattenstr.,
Kaulbachstr.,
Keilstr.,
Kellermannsweg,
Keltenweg,
Kemnader Str.,
Kemnastr.,
Keplerweg,
Kerkwege,
Kernberg,
Kesterkamp,
Kettelerstr.,
Kiebitzhöhe,
Kiefernweg,
Kirchharpener Str.,
Kirchstr.,
Kirschgarten,
Klarastr.,
Klausenergrund,
Kleekamp,
Kleffstr.,
Kleiberstr.,
Kleine Bank,
Kleine Ehrenfeldstr.,
Kleine Hordeler Str.,
Kleingartenweg,
Kleinherbeder Str.,
Kleiststr.,
Kleyer Str.,
Klinikstr.,
Klockerigge,
Klopstockstr.,
Klostermannstr.,
Klosterstr.,
Klüsenerstr.,
Knappenstr.,
Knepperstr.,
Kniestr.,
Knoopstr.,
Knüwerweg,
Kohlensiepen,
Kohlenstr.,
Kohlleppelsweg,
Koksstr.,
Kolkmannskamp,
Kollegstr.,
Köllerholzweg,
Kolonie Vollmond,
Kolpingplatz,
Königsallee,
Königsberger Str.,
Konrad-Adenauer-Platz,
Konradstr.,
Konrad-Zuse-Str.,
Konsumstr.,
Köpenhege,
Kopernikusweg,
Köpersweg,
Korbstück,
Kordbecksweg,
Kordts Feld,
Körnerstr.,
Kornfeldweg,
Kornharpener Siepen,
Kornharpener Str.,
Kornweg,
Kortebuschstr.,
Kortenpfad,
Kortumstr.,
Kosterstr.,
Köthener Heide,
Köttlingerweg,
Krachtstr.,
Krampenhof,
Kranichstr.,
Kräutergarten,
Krayer Str.,
Kreftenscheerstr.,
Krengelstr.,
Kretastr.,
Kreuzkamp,
Kreuzstr.,
Kreyenfeldstr.,
Kriemhildstr.,
Krockhausstr.,
Krokusweg,
Kronenstr.,
Krumme Str.,
Krümmede,
Kruppstr.,
Kuhlehof,
Kuhlenkötterweg,
Kühneplatz,
Kulmer Str.,
Kupferplatte,
Küppersstr.,
Kurfürstenstr.,
Kurt-Schumacher-Platz,
Kurzes Ende,
Laarkamp,
Laarmannsholz,
Laarmannstr.,
Laarwiese,
Laerfeldstr.,
Laerheidestr.,
Laerholzstr.,
Laerstr.,
Lahmbecke,
Lahnstr.,
Langacker,
Lange Malterse,
Lange Str.,
Langenbach,
Langenberger Str.,
Langendreerstr.,
Langes Hof,
Laubenstr.,
Laurentiusstr.,
Leberstr.,
Legienstr.,
Lehmkuhle,
Lehnhartzstr.,
Leibnizstr.,
Leifacker,
Leithestr.,
Leithmannswiese,
Lenbachstr.,
Lenneplatz,
Lennershofstr.,
Lennestr.,
Lerchenweg,
Lerschstr.,
Lessingstr.,
Lewackerhof,
Lewackerstr.,
Libellenweg,
Liboriusstr.,
Liebermannstr.,
Liebfrauenstr.,
Liebigstr.,
Ligusterweg,
Lilienthalstr.,
Lilienweg,
Limbeckstr.,
Lindebeckstr.,
Lindener Str.,
Lindengraben,
Lindenstr.,
Lippestr.,
Lise-Meitner-Allee,
Loewestr.,
Lohackerstr.,
Lohbergstr.,
Lohbusch,
Lohrheidestr.,
Lohring,
Lohstr.,
Lombergsweg,
Lönsberg,
Lönsstr.,
Lorbeerweg,
Lorenz-Rebbert-Allee,
Lortzingstr.,
Lothringer Str.,
Lötzener Str.,
Löwenzahnweg,
Luchsweg,
Ludwig-Steil-Str.,
Luisenstr.,
Lünsender Str.,
Lupinenweg,
Lütge Heide,
Lütgendortmunder Hellweg,
Lutherstr.,
Lütkendorpweg,
Luxemburger Str.,
Lyrenstr.,
Maashänserweg,
Magdalenenstr.,
Maischützenstr.,
Maiwegstr.,
Malteserstr.,
Mandelweg,
Mansfelder Str.,
Marderweg,
Margaretenstr.,
Mariannenstr.,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.