Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00
Dienstag: 08:30 - 15:00
Mittwoch: 08:30 - 15:00
Donnerstag: 08:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Fuchsbergredder,
Fuchsbergweg,
Fuchsienweg,
Fuchsloch,
Fuchsversteck,
Fuchswechsel,
Füerbarg,
Fuhlendorfweg,
Fuhlentwiete,
Fuhlsbütteler Damm,
Fuhlsbütteler Weg,
Fuhlsbüttler Passage,
Fuhlsbüttler Str.,
Fuhrenkamp,
Fuldastieg,
Fünfhausener Hauptdeich,
Fünfhausener Landweg,
Fünfhausener Str.,
Fünfstück,
Funhofweg,
Funkstr.,
Furchenacker,
Fürstendahlen,
Furtredder,
Furtweg,
Gademannstr.,
Gaedechensweg,
Gählerstr.,
Gaiserstr.,
Galileiweg,
Gammer Weg,
Gandersheimer Weg,
Gannerbarg,
Gänselieselweg,
Gänsemarkt,
Gänsemarkt Passage,
Gänsestieg,
Garbersweg,
Garbestr.,
Gardinger Weg,
Garleff-Bindt-Weg,
Garlstorfer Stieg,
Garnstück,
Garstedter Eck,
Garstedter Weg,
Gartenfrieden,
Gartenstadtweg,
Gärtnerstr.,
Gärtnerweg,
Gasstr.,
Gastkamp,
Gaswerkweg,
Gätgensstr.,
Gauerter Hauptdeich,
Gaußstr.,
Gayens Weg,
Gazellenkamp,
Gazertstr.,
Gebäude,
Gebweiler Str.,
Geerzkamp,
Geesmoor,
Geesthachter Kehre,
Geesthachter Weg,
Geesthang,
Geesttwiete,
Geffckenstr.,
Gefionstr.,
Gehegekamp,
Gehegestieg,
Gehegewinkel,
Gehlengraben,
Gehlenkamp,
Gehölzweg,
Gehrdenweg,
Gehrkensweg,
Geibelstr.,
Geibweg,
Geidelberg,
Geierstr.,
Geißleinweg,
Geißlertwiete,
Gellersenweg,
Gellertstr.,
Gemeinweide,
Gemseneck,
Genslerstr.,
Georg-Appel-Str.,
Georg-Blume-Str.,
Georg-Bonne-Str.,
Georg-Clasen-Weg,
Georges-Andre-Kohn-Str.,
Georg-Heyken-Str.,
Georginenweg,
Georgiweg,
Georg-Raloff-Ring,
Georgsplatz,
Georgstr.,
Georgswerder Bogen,
Georgswerder Damm,
Georgswerder Ring,
Georg-Thielen-Gasse,
Georg-Wilhelm-Str.,
Gerade Str.,
Geraer Weg,
Geranienweg,
Gerberstr.,
Gerckensplatz,
Gerdauring,
Gerhard-Falk-Str.,
Gerhardstr.,
Gerhart-Hauptmann-Platz,
Gerhofstr.,
Gerichtstr.,
Gerlachstr.,
Gerlindweg,
Germanenweg,
Germerring,
Gernotstr.,
Gernroder Weg,
Gerntkebogen,
Geroweg,
Gerritstr.,
Gersonweg,
Gerstäckerstr.,
Gerstenbergstr.,
Gerstenkamp,
Gerstenkoppel,
Gerstenwiese,
Gertigstr.,
Gertrud-Bäumer-Stieg,
Gertrudenkirchhof,
Gertrudenstr.,
Gertrud-Pardo-Weg,
Gertrud-Seele-Kehre,
Gertrud-Werner-Weg,
Geschwister-Beschütz-Bogen,
Geschwister-Scholl-Str.,
Geschwister-Witonski-Str.,
Geutensweg,
Giesestr.,
Giffeyweg,
Gilbertstr.,
Gilcherweg,
Gildering,
Gilgegrund,
Ginsterheide,
Ginsterstieg,
Giselaweg,
Glacischaussee,
Gladiolenweg,
Gladowstr.,
Glasbergstr.,
Glashüttenstr.,
Glashütter Landstr.,
Glatzer Str.,
Gleiwitzer Bogen,
Glinder Str.,
Glindersweg,
Glindkamp,
Glindweg,
Glindwiese,
Glißmannweg,
Glitzaweg,
Glockenblumenweg,
Glockengießerwall,
Glockenheide,
Glogauer Str.,
Gloxinienweg,
Glücksburger Str.,
Glückstädter Weg,
Gluckstr.,
Gnadenbergweg,
Gneisenaustr.,
Gockelstieg,
Godeffroystr.,
Gödeke-Michels-Weg,
Godenwind,
Gödersenweg,
Goebenstr.,
Goerdelerstr.,
Goernestr.,
Goeschenstr.,
Goetheallee,
Goethestr.,
Goetjensorter Deich,
Göhlbachtal,
Gojenbergsweg,
Goldammerweg,
Goldaper Kehre,
Goldbachstr.,
Goldbekplatz,
Goldbekufer,
Goldbekweg,
Golddistelweg,
Goldelsestieg,
Goldene Wiege,
Goldhähnchenstieg,
Goldkäferweg,
Goldkoppel,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.