Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Gemeinde Hamburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Bellealliancestr.,
Bellerbek,
Bellevue,
Bellmannstr.,
Beltgens Garten,
Benatzkyweg,
Bendestorfer Ring,
Bendixensweg,
Bengelsdorfstieg,
Bengelsdorfstr.,
Benittstr.,
Bennigsenstr.,
Benselweg,
Benzenbergweg,
Benzstr.,
Berchtungweg,
Berenberg-Gossler-Weg,
Bergdoltweg,
Bergedorfer Heerweg,
Bergedorfer Markt,
Bergedorfer Schloßstr.,
Bergedorfer Str.,
Bergedorfer Str. (CCB 1. OG),
Bergedorfer Straße,
Bergheide,
Bergiusstr.,
Bergkoppelweg,
Bergmannring,
Bergmannstr.,
Bergstedter Alte Landstr.,
Bergstedter Chaussee,
Bergstedter Kirchenstr.,
Bergstedter Markt,
Bergstieg,
Bergstr.,
Bergwetternweg,
Bergwinkel,
Berkefeldweg,
Berlepschweg,
Berliner Platz,
Berliner Tor,
Berliner Ufer,
Berlinertordamm,
Bernadottestr.,
Bernburger Weg,
Berner Allee,
Berner Brücke,
Berner Chaussee,
Berner Gutsweg,
Berner Heerweg,
Berner Koppel,
Berner Stieg,
Berner Str.,
Berner Weg,
Bernhard-Nocht-Str.,
Bernsteinweg,
Bernstorffstr.,
Bernwardkoppel,
Bertha-Keyser-Weg,
Berthastr.,
Bertha-Uhl-Kamp,
Berthold-Schwarz-Str.,
Bertrand-Russell-Str.,
Berzeliusstr.,
Beselerplatz,
Beselerstr.,
Besenbinderhof,
Besenheide,
Besenreeg,
Besselstr.,
Bessemerweg,
Bessenkamp,
Bethesdastr.,
Bettinastieg,
Beutnerring,
Bevenser Weg,
Beyestieg,
Bi de Börner,
Bi de Dörpsmeed,
Bickbargen,
Bieberstr.,
Biedermannplatz,
Biehlweg,
Bielfeldtstr.,
Bienenbusch,
Bienenkamp,
Biernatzkistr.,
Biesterfeldweg,
Bilenbarg,
Bilenbargstieg,
Billbrookdeich,
Billerhuder Insel,
Billgrabendeich,
Billhorner Brückenstr.,
Billhorner Deich,
Billhorner Kanalstr.,
Billhorner Mühlenweg,
Billhorner Röhrendamm,
Billrothstr.,
Billstedter Bahnstieg,
Billstedter Hauptstr.,
Billstedter Mühlenweg,
Billstedter Platz,
Billstieg,
Billstr.,
Billufer,
Billwerder Billdeich,
Billwerder Neuer Deich,
Billwerder Ring,
Billwerder Steindamm,
Billwerder Str.,
Billwiese,
Bilsenkrautweg,
Bilser Stieg,
Bilser Str.,
Bi'n Achterbarg,
Binderstr.,
Bindfeldweg,
Binnenfeld,
Binnenfeldredder,
Binsbarg,
Binsengrund,
Binsenkoppel,
Binsenort,
Birckholtzweg,
Birkenallee,
Birkenau,
Birkenbruch,
Birkenhain,
Birkenhöhe,
Birkenkoppel,
Birkenredder,
Birkenstieg,
Birkenweg,
Birkhahnweg,
Birnweg,
Birrenkovenallee,
Birtstr.,
Bisamweg,
Bismarckstein,
Bismarckstr.,
Bispinger Weg,
Bissingstr.,
Bittcherweg,
Björnsonweg,
Blakshörn,
Blangendöör,
Blankenburger Weg,
Blankeneser Bahnhofstr.,
Blankeneser Hauptstr.,
Blankeneser Kirchenweg,
Blankeneser Landstr.,
Blättnerring,
Blaubeerenstieg,
Blaukehlchenweg,
Blaukissenstieg,
Blaumeisenweg,
Blechschmidtstr.,
Bleckering,
Bleichenbrücke,
Bleicherstr.,
Bleichertwiete,
Bleicherweg,
Bleickenallee,
Bleßhuhnweg,
Blinckmannweg,
Blöckhorn,
Blockweg,
Blohmstr.,
Blomeweg,
Blomkamp,
Blostwiete,
Blosweg,
Blücherstr.,
Blumenau,
Blumengroßmarkt,
Blumenpfad,
Blumensand,
Blumenstr.,
Blumenweg,
Blutbuchenweg,
Blütenstieg,
Blütenweg,
Boberger Anger,
Boberger Aue,
Boberger Drift,
Boberger Furt,
Boberger Lohe,
Boberger Str.,
Boberstr.,
Bobzienweg,
Böckelweg,
Bockhorst,
Bockhorster Höhe,
Bockhorster Weg,
Böcklerstr.,
Böcklinstr.,
Böckmannstr.,
Bockrisweg,
Bocksberg,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.