Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Gemeinde Hamburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Saselbekstr.,
Saselbergring,
Saselbergweg,
Saseler Bogen,
Saseler Chaussee,
Saseler Damm,
Saseler Kamp,
Saseler Loge,
Saseler Markt,
Saseler Mühlenweg,
Saseler Parkweg,
Saseler Str.,
Saseler Weg,
Saselheider Str.,
Saselheider Weg,
Saselhörn,
Saselkoppel,
Saseltwiete,
Saselwisch,
Sassenburger Weg,
Sassenhoff,
Saßnitzer Weg,
Saßstr.,
Saturnweg,
Sauerampferweg,
S-Bahnhof Bahrenfeld,
S-Bahnhof Bergedorf,
S-Bahnhof Friedrichsberg,
S-Bahnhof Harburg-Rathaus,
S-Bahnhof Hasselbrook,
S-Bahnhof Holstenstr.,
S-Bahnhof Jungfernstieg,
S-Bahnhof Poppenbüttel,
S-Bahnhof Rahlstedt,
S-Bahnhof Reeperbahn,
S-Bahnhof Rissen,
S-Bahnhof Veddel,
S-Bhf. Elbgaustr.,
S-Bhf. Iserbrook,
S-Bhf. Klein Flottbek,
S-Bhf. Othmarschen,
Schaaphusen,
Schaapkamp,
Schaarbargsweg,
Schaarmarkt,
Schaarsteinweg,
Schaarsteinwegsbrücke,
Schaartor,
Schachblumenweg,
Schadesweg,
Schädlerstr.,
Schäferhofstieg,
Schäferkampsallee,
Schäferredder,
Schäfersruh,
Schäferstr.,
Schafgarbenweg,
Schafshagenberg,
Schafsteg,
Schafstrift,
Schallnsteed,
Schanzenberg,
Schanzengrund,
Schanzenstr.,
Schanzenweg,
Schanzkamp,
Schäperdresch,
Schäperstück,
Scharbeutzer Str.,
Scharfsche Schlucht,
Scharhörner Weg,
Scharlbarg,
Scharlbargstieg,
Scharnskamp,
Scharpenbargshöhe,
Scharpenbargsweg,
Schärstr.,
Schattengang,
Schatzmeisterstr.,
Schaudinnstwiete,
Schauenburgerstr.,
Schaumkrautweg,
Schedestr.,
Scheelenstegel,
Scheel-Plessen-Str.,
Scheelring,
Scheffelstr.,
Schefflerweg,
Schehakstieg,
Scheidebachtal,
Scheideholzhang,
Scheideholzkehre,
Scheideholzstieg,
Scheideholzweg,
Scheidereye,
Scheideweg,
Scheidingweg,
Schellerdamm,
Schellingstr.,
Schemmannstr.,
Schendelstieg,
Schenefelder Diek,
Schenefelder Holt,
Schenefelder Landstr.,
Schenkendorfstr.,
Scheplerstr.,
Scheteligsweg,
Schierenberg,
Schierenkamp,
Schierhornstieg,
Schierlingsweg,
Schiffbeker Höhe,
Schiffbeker Schanze,
Schiffbeker Weg,
Schiffszimmererweg,
Schilfgrund,
Schilfmoor,
Schilfstr.,
Schillerstr.,
Schillerufer,
Schillighörner Stieg,
Schillingkoppel,
Schillingsbektal,
Schillingsbekweg,
Schillstr.,
Schimmelmannallee,
Schimmelmannstieg,
Schimmelmannstr.,
Schimmelreiterweg,
Schimmelweg,
Schinkelstr.,
Schippelsweg,
Schipperort,
Schipperstegel,
Schlachthofstr.,
Schlagbaumtwiete,
Schlagboom,
Schlagemihls Treppe,
Schlangenkoppel,
Schlankreye,
Schlankweg,
Schlatermundweg,
Schlawer Weg,
Schlebuschweg,
Schleemer Ring,
Schleemer Weg,
Schleemkoppel,
Schleestr.,
Schlegelsweg,
Schlehdornweg,
Schlehenweg,
Schleidenstr.,
Schlengendeich,
Schlenzigstr.,
Schleswiger Damm,
Schleswiger Str.,
Schlettstadter Str.,
Schleusenbrücke,
Schleusendamm,
Schleusenhörn,
Schleusenredder,
Schleusenstieg,
Schleusentwiete,
Schlickböge,
Schlicksweg,
Schliemannstr.,
Schlinckstr.,
Schloostr.,
Schlöperstieg,
Schloßgarten,
Schloßkoppel,
Schloßmühlendamm,
Schloßstr.,
Schluchtweg,
Schluisgrove,
Schlüsselblumenweg,
Schlüterstr.,
Schlüüskamp,
Schmachthäger Str.,
Schmahlsweg,
Schmalenbecker Str.,
Schmalenbrook,
Schmalenremen,
Schmalfelder Weg,
Schmalkaldener Str.,
Schmarjestr.,
Schmidtkamp,
Schmidt-Rottluff-Weg,
Schmidts Breite,
Schmidtweg,
Schmiedeberger Weg,
Schmiedekoppel,
Schmiedestr.,
Schmilinskystr.,
Schmuckshöhe,
Schmuckstr.,
Schmuggelstieg,
Schmüserstr.,
Schnackenburgallee,
Schneckenstieg,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.