Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Gemeinde Hamburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
An der Alster,
An der Alsterschleife,
An der Baumschule,
An der Bergkoppel,
An der Berner Au,
An der Blütenmauer,
An der Drosselbek,
An der Eiche,
An der Eisenbahn,
An der Falkenbek,
An der Feldmark,
An der Fischbek,
An der Flottbek,
An der Glinder Au,
An der Hafenbahn,
An der Landscheide,
An der Lohbek,
An der Lohe,
An der Marienanlage,
An der Mühlenau,
An der Mühlenwettern,
An der Osterbek,
An der Pollhofsbrücke,
An der Rennkoppel,
An der Schleemer Mühle,
An der Schonung,
An der Steinbek,
An der Sternwarte,
An der Strecke,
An der Twiete,
An der Verbindungsbahn,
An der Walddörferbahn,
Anberg,
Anckelmannsplatz,
Anckelmannstr.,
Anderheitsallee,
Andersenstr.,
Andreasberger Weg,
Andreas-Meyer-Str.,
Andreasstr.,
Andreasweg,
Anemonenweg,
Angelnstr.,
Angerburger Str.,
Angerstr.,
Anita-Ree-Str.,
Anita-Sellenschloh-Ring,
Ankerplatz,
Anklamer Ring,
Annaberg,
Anna-Hollmann-Weg,
Anna-Lühring-Weg,
Anna-Siemsen-Gang,
Anna-Susanna-Stieg,
Anna-von-Gierke-Ring,
Anne-Barth-Weg,
Anne-Frank-Str.,
Annemarie-Ladewig-Kehre,
Annenstr.,
Ansgarweg,
Ansorgestr.,
Antilopenstieg,
Antonie-Möbis-Weg,
Antonistr.,
Anton-Ree-Weg,
Antwerpenstr.,
Anzengruberstr.,
Apenrader Str.,
Apostelweg,
Apothekergang,
Appelbütteler Weg,
Appelhoff,
Appener Weg,
Appuhnstr.,
Aprikosenweg,
Archenholzstr.,
Archsumer Weg,
Arensweg,
Armbruststr.,
Armgartstr.,
Arminiusstr.,
Arndesstieg,
Arndtstr.,
Arnemannstr.,
Arnemannweg,
Arnikastieg,
Arnimstr.,
Arnisstr.,
Arnkielstr.,
Arno-Holz-Weg,
Arnold-Heise-Str.,
Arnoldistieg,
Arnoldstr.,
Arnswalder Str.,
Arp-Schnitger-Stieg,
Asbeckstr.,
Asbrookdamm,
Aschenputtelstr.,
Ascherring,
Asiastr.,
Asmusweg,
Aspersort,
Asserstieg,
Assorweg,
Asternstr.,
Astweg,
Audorfring,
Auedeich,
Aue-Hauptdeich,
Aue-Insel,
Auenstr.,
Auerbachstr.,
Auerhahnweg,
Auersreihe,
Auesiel,
Auf dem Acker,
Auf dem Felde,
Auf dem Kamp,
Auf dem Kollauer Hof,
Auf dem Königslande,
Auf dem Langstücken,
Auf dem Pfahlt,
Auf dem Rapsfeld,
Auf dem Sande,
Auf dem Sülzbrack,
Auf den Bengen,
Auf den Blöcken,
Auf den Wöörden,
Auf der Böge,
Auf der Bojewiese,
Auf der Brandshofer Schleuse,
Auf der Heide,
Auf der Höhe,
Auf der Hohen Schaar,
Auf der Koppel,
Auf der Strenge,
Augustastr.,
August-Bebel-Str.,
August-Bolten-Weg,
Auguste-Baur-Str.,
Augustenburger Str.,
Augustenburger Ufer,
Augustenhöh,
Augustenpassage,
Auguste-Schmidt-Weg,
August-Kirch-Str.,
August-Krogmann-Str.,
August-Macke-Weg,
August-Schlicka-Weg,
August-Somann-Weg,
Auguststr.,
Aumühler Weg,
Auricher Damm,
Aurikelstieg,
Ausschläger Allee,
Ausschläger Billdeich,
Ausschläger Elbdeich,
Ausschläger Weg,
Außenmühlendamm,
Außenmühlenweg,
Australiastr.,
Avenariusstr.,
Averhoffstr.,
Axel-Springer-Platz,
Baarkamp,
Baben Brandheid,
Baben de Heid,
Baben de Möhl,
Baben Pfier,
Babenbrook,
Babendiekstr.,
Babenstieg,
Babenwischenweg,
Bacherweg,
Bachstelzenweg,
Bachstr.,
Bachstückenring,
Bachtwiete,
Bäckerbreitergang,
Bäckerstieg,
Backhauskoppel,
Badestr.,
Baedekerbogen,
Baererstr.,
Baggesenstieg,
Bahngärten,
Bahnhof Altona,
Bahnhof Dammtor,
Bahnhof Harburg,
Bahnhof Neuwiedenthal,
Bahrenfelder Chaussee,
Bahrenfelder Kirchenweg,
Bahrenfelder Marktplatz,
Bahrenfelder Steindamm,
Bahrenfelder Str.,
Bahrenfelder Trabrennbahn,
Bahrstr.,
Balduinstr.,
Balkenstücken,
Ballerstaedtweg,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.