Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Gemeinde Hamburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Klaus-Schaumann-Str.,
Klausstr.,
Kleefeld,
Kleekamp,
Kleiberweg,
Klein Flottbeker Weg,
Klein Fontenay,
Kleine Bahnstr.,
Kleine Bergstr.,
Kleine Brunnenstr.,
Kleine Freiheit,
Kleine Gasse,
Kleine Heide,
Kleine Holl,
Kleine Horst,
Kleine Johannisstr.,
Kleine Rainstr.,
Kleine Reichenstr.,
Kleine Rosenstr.,
Kleine Seilerstr.,
Kleine Str.,
Kleine Wiese,
Kleinenhövel,
Kleiner Burstah,
Kleiner Kielort,
Kleiner Pulverteich,
Kleiner Schäferkamp,
Kleiner Schippsee,
Kleinfeld,
Kleinsand,
Kleinworts Höh,
Kleiststr.,
Kletterrosenweg,
Klewerkoppel,
KlgV 111,
KlGV 114,
KlGV 117,
KlGV 122,
KlGV 126,
KlGV 128,
KlGV 129,
KlGV 130,
KlGV 131,
KlGV 132,
KlGV 136,
KlGV 137,
KlGV 142,
KlGV 143,
KlGV 145,
KlGV 146,
KlGV 148,
KlgV 150,
KlGV 153,
KlgV 206,
KlGV 212,
KlGV 213,
KlGV 214,
KlGV 215,
KlGV 217,
KlGV 218,
KlgV 222,
KlGV 223,
KlGV 230,
KlGV 302,
KlGV 303,
KlGV 307,
KlGV 308,
KlGV 309,
KlGV 310,
KlGV 311,
KlGV 312,
KlgV 313,
KlGV 315,
KlGV 318,
KlGV 319,
KlGV 322,
KlGV 323,
KlGV 329,
KlGV 338,
KlGV 339,
KlGV 340,
KlGV 346,
KlGV 401,
KlgV 404,
KlGV 411,
KlGV 412,
KlGV 413,
KlGV 414,
KlGV 416,
KlgV 419,
KlGV 423,
KlGV 426,
KlGV 427,
KlGV 428,
KlGV 429,
KlGV 430,
KlGV 434,
KlGV 436,
KlGV 437,
KlGV 448,
KlGV 457,
KlGV 458,
KlGV 462,
KlGV 501,
KlGV 502,
KlGV 511,
KlGV 515,
KlgV 516,
KlgV 517,
KlGV 518,
KlGV 520,
KlGV 521,
KlGV 526,
KlGV 531,
KlGV 534,
KlGV 536,
KlGV 537,
KlGV 538,
KlGV 541,
KlGV 543,
KlGV 548,
KlGV 556,
KlGV 565,
KlGV 601,
KlgV 602,
KlGV 603,
KlGV 604,
KlGV 605,
KlGV 618,
KlGV 723,
KlGV 727,
KlGV 731,
KlGV 732,
KlGV 735,
KlGV 737,
KlGV 739,
KlGV 742,
KlGV 745,
KlGV 747,
KlGV 748,
KlGV 752,
KlGV 753,
Klinikweg,
Klinkerweg,
Klinkstr.,
Klipperweg,
Klobbenheeg,
Klophausring,
Klöpperstieg,
Klopstockplatz,
Klopstockstr.,
Klopstockterrasse,
Klosterallee,
Klostergarten,
Klosterhagen,
Klosterstern,
Klosterstieg,
Klostertor,
Klosterwall,
Klosterwisch,
Klotzenmoor,
Klotzenmoorstieg,
Klövensteenweg,
Klütjenfelder Str.,
Knabenkrautweg,
Knabeweg,
Knasterberg,
Knauerstr.,
Kneesestr.,
Kneidenweg,
Kneienblick,
Knickberg,
Knickweg,
Kniep,
Kniggestr.,
Knivsbergweg,
Knokenholt,
Knoopstr.,
Knorrestr.,
Knospenweg,
Knüllkamp,
Knutzenweg,
Köbenbusch,
Koboldweg,
Köderheide,
Koggenweg,
Köhlbrandbrücke,
Köhlbranddeich,
Köhlbrandstr.,
Köhlbrandtreppe,
Kohlentwiete,
Köhlerstr.,
Köhlfleetdamm,
Köhlfleet-Hauptdeich,
Kohlgarten,
Kohlhöfen,
Kohlmeisenstieg,
Kohmannweg,
Köhnckeweg,
Köhnestr.,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.