Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00
Dienstag: 08:30 - 15:00
Mittwoch: 08:30 - 15:00
Donnerstag: 08:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Pfarrstr.,
Pfauenweg,
Pfefferkrug,
Pfefferstr.,
Pfeilshofer Weg,
Pfenningsbusch,
Pfenningwiese,
Pferdekoppel,
Pferdeweide,
Pfingstberg,
Pfirsichweg,
Pfitznerstr.,
Pflaumenstieg,
Pflugacker,
Philipp-Reis-Weg,
Philippsstrom,
Philipsstr.,
Philosophenweg,
Phoenix-Center Harburg,
Pickhuben,
Pidder-Lüng-Weg,
Piepenbrinkweg,
Piependreiherweg,
Pieperweg,
Pikartenkamp,
Pilatuspool,
Pillauer Str.,
Pilzgrube,
Pinelsweg,
Pinguinweg,
Pinkertweg,
Pinnasberg,
Pinneberger Chaussee,
Pinneberger Str.,
Pinneberger Weg,
Pirolkamp,
Pitersenstieg,
Plaggenhieb,
Plaggenkamp,
Plaggenweg,
Plan,
Planckstr.,
Platanenallee,
Platenstr.,
Plathweg,
Plattenfoort,
Platz der Republik,
Pletschgang,
Plettenbergstr.,
Plogstieg,
Plöner Str.,
Ploot,
Poeckstr.,
Poelchaukamp,
Poelsweg,
Poggenbrook,
Poggenkamp,
Poggenmühle,
Poggenpool,
Poggfreedweg,
Pogwischrund,
Polarweg,
Pollhof,
Pollhornbogen,
Pollhorner Hauptdeich,
Pollhornweg,
Polostr.,
Polziner Str.,
Pommernweg,
Pompeselstieg,
Ponyweg,
Poolstr.,
Poppenbütteler Berg,
Poppenbütteler Bogen,
Poppenbütteler Chaussee,
Poppenbütteler Weg,
Poppenbüttler Hauptstr.,
Poppenbüttler Landstr.,
Poppenbüttler Markt,
Poppenbüttler Stieg,
Poppenhusenstr.,
Poppenpriel,
Poppenspälerweg,
Poppes Weg,
Porgesring,
Porschpfad,
Pöseldorfer Weg,
Poßmoorweg,
Posteck,
Posteltsweg,
Poststr.,
Potosistr.,
Potsdamer Str.,
Potsdamer Ufer,
Prachtkäferweg,
Prahlstr.,
Pralleweg,
Präsident-Krahn-Str.,
Prassekstr.,
Prätoriusweg,
Prechtsweg,
Preetzer Str.,
Pregelweg,
Prehnsweg,
Pressehaus,
Pressenstieg,
Preußerstr.,
Preystr.,
Primelweg,
Prinzenweg,
Privatweg,
Pröbenweg,
Probsteier Str.,
Professor-Brix-Weg,
Prökelmoor,
Promenadenstr.,
Propst-Paulsen-Str.,
Puckaffer Weg,
Puckholm,
Pulverhofsweg,
Pulverteich,
Pumpen,
Puritzweg,
Pusbackstr.,
Pusbackweg,
Puterweg,
Püttenhorst,
Püttkampsweg,
Püttkuhl,
Puttwiese,
Puvogelstr.,
Pyritzer Stieg,
Quadenstieg,
Quadenweg,
Quarree,
Quarzweg,
Quedlinburger Weg,
Quellental,
Quellenweg,
Quellgrund,
Quellmoor,
Querfurtstieg,
Querheide,
Querkamp,
Querpfad,
Querstr.,
Quickbornstr.,
Quittenstieg,
Quittenweg,
Raalandsweg,
Raamfeld,
Raamkamp,
Raamstieg,
Raapeweg,
Raawisch,
Rabenberg,
Rabenhorst,
Raboisen,
Rackertwiete,
Radbrucher Stieg,
Radekamp,
Radekoppel,
Rademachergang,
Radenwisch,
Radickestr.,
Radolfstieg,
Ragniter Stieg,
Rahel-Varnhagen-Weg,
Rahewinkel,
Rahlau,
Rahlaukamp,
Rahlaustieg,
Rahlskamp,
Rahlstedter Bahnhofstr.,
Rahlstedter Dorfplatz,
Rahlstedter Grenzweg,
Rahlstedter Kamp,
Rahlstedter Stieg,
Rahlstedter Str.,
Rahlstedter Weg,
Rahmwerder Str.,
Rahnstr.,
Rahweg,
Raimundstr.,
Rainvilleterrasse,
Rainweg,
Rambachstr.,
Rambatzweg,
Ramckeweg,
Rammhörn,
Randersweide,
Randowstr.,
Randstr.,
Rantumer Weg,
Rantzaustr.,
Rappenstieg,
Rappoltweg,
Rappstr.,
Rapsfeld,
Rapsweg,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.