Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00
Dienstag: 08:30 - 15:00
Mittwoch: 08:30 - 15:00
Donnerstag: 08:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Hermann-Ruge-Weg,
Hermannsburger Weg,
Hermannstal,
Hermannstr.,
Hermann-Westphal-Str.,
Hermann-Wüsthof-Ring,
Hermelinweg,
Hermesweg,
Hermundurenweg,
Herrengraben,
Herrenhausallee,
Herrenweide,
Herschelstr.,
Hertelstieg,
Hertha-Feiner-Asmus-Stieg,
Herthastr.,
Hertogestr.,
Herwardistr.,
Herwigredder,
Herzblumenweg,
Herzmoor,
Herzmoortwiete,
Herzmoorwende,
Herzog-Alf-Weg,
Herzog-Bruno-Weg,
Herzog-Carl-Fried.-Platz,
Heschredder,
Heselstücken,
Hessenweg,
Hessepark,
Hesten,
Hesterlanden,
Hettelstieg,
Heuberg,
Heubergerstr.,
Heubergredder,
Heublink,
Heuertweg,
Heukoppel,
Heulandhagen,
Heunerstieg,
Heuorts Land,
Heußweg,
Hexenberg,
Hexenstieg,
Hexentwiete,
Heydornweg,
Heykenaukamp,
Heykenauweg,
Heymannstr.,
Heynemannstr.,
Heysestr.,
Heytwiete,
Hiddingaweg,
Hikeberg,
Hildburgweg,
Hildeboldtweg,
Hildebrandtwiete,
Hildegardweg,
Hildesheimer Stieg,
Hildesheimer Weg,
Hildeweg,
Hilgendorfweg,
Hilpertweg,
Hilshain,
Hilshöhe,
Himmelsmoor,
Himmelspforte,
Himmelstr.,
Hindenburgstr.,
Hinrichsenstr.,
Hinsbeker Berg,
Hinsbleek,
Hinschallee,
Hinschenfelder Stieg,
Hinschenfelder Str.,
Hinschenfelder Stücken,
Hinschenrehm,
Hinschstr.,
Hinsenfeld,
Hinsenkamp,
Hinter den Tannen,
Hinter der Dorfkirche,
Hinter der Lieth,
Hinterdeich,
Hinterm Graben,
Hinterm Horn,
Hinterm Stern,
Hintzpeterstieg,
Hinzeweg,
Hirschberger Weg,
Hirschfeldplatz,
Hirschfeldstr.,
Hirschgraben,
Hirschkäferweg,
Hirschparkweg,
Hirschsprung,
Hirsekamp,
Hirtenkamp,
Hirtenstr.,
Hirtentäschelweg,
Hirtenweg,
Hittfelder Stieg,
Hitzenbergen,
Hobökentwiete,
Hochallee,
Hochbahnwanderweg,
Hochestieg,
Hochfeld,
Hochfeldeck,
Hochholdsweg,
Hochrad,
Hochstr.,
Hochwaldweg,
Höfenkamp,
Hoffmannstieg,
Hoffmann-von-Fallersleben-Str.,
Hoffmeyerstr.,
Hoffstr.,
Hoffwisch,
Hofkoppel,
Hofloh,
Höfnageleck,
Hofschläger Deich,
Hofstückenstieg,
Hofstückenweg,
Hofweg,
Hofweide,
Hogenbergkamp,
Hogenbrook,
Hogenfelder Kamp,
Hogenfelder Stieg,
Hogenfelder Str.,
Hogenfeldweg,
Högenkamp,
Hogenlietgrund,
Högenredder,
Högenstr.,
Högerdamm,
Hogrevestr.,
Hohe Bleichen,
Hohe Brücke,
Hohe Landwehr,
Hohe Liedt,
Hohe Reihe,
Hohe Str.,
Hohe Weide,
Hoheluftchaussee,
Hohenbergstedt,
Hohenberne,
Hoheneichen,
Hohenesch,
Hohenfelder Allee,
Hohenfelder Str.,
Hohenkamp,
Hohensasel,
Hohensteiner Str.,
Höhenstieg,
Höhentwiete,
Hohenwischer Str.,
Hohenzollernring,
Hoher Berg,
Hoher Weg,
Hoherade,
Hohe-Schaar-Kamp,
Hohe-Schaar-Str.,
Hoheschulstr.,
Hohler Weg,
Hohnerkamp,
Hohnerredder,
Höhnkoppel,
Höhnkoppelort,
Hohwachter Weg,
Hoisberg,
Hoisbütteler Str.,
Holbeinstr.,
Holbergweg,
Hölderlinsallee,
Hölderlinstr.,
Hölertwiete,
Holitzberg,
Holländische Reihe,
Holländischer Brook,
Hollenbek,
Hollestr.,
Hollingstedter Stieg,
Hollkoppelweg,
Holloswisch,
Hollstücken,
Hollwören,
Holmbrook,
Hölscherweg,
Holsteiner Chaussee,
Holsteinischer Kamp,
Holstenglacis,
Holstenhofkamp,
Holstenhofstieg,
Holstenhofweg,
Holstenkamp,
Holstenplatz,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.