Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Gemeinde Hamburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Waldschlucht,
Waldteufelweg,
Waldvogteiweg,
Waldvogtstr.,
Waldweg,
Waldwinkel,
Walkmühlenweg,
Wallgraben,
Walnußstieg,
Walsroder Ring,
Walstieg,
Walter-Becker-Str.,
Walter-Flex-Str.,
Walter-Frahm-Stieg,
Walter-Freitag-Str.,
Walter-Heitmann-Str.,
Walter-Koch-Weg,
Walter-Koppel-Weg,
Walter-Rothenburg-Weg,
Walter-Schmedemann-Str.,
Walter-Schüler-Weg,
Walther-Kunze-Str.,
Walther-Mahlau-Stieg,
Wandalenweg,
Wandelhalle im Hauptbahnhof,
Wandsbeker Allee,
Wandsbeker Bahnhofstr.,
Wandsbeker Chaussee,
Wandsbeker Königstr.,
Wandsbeker Marktplatz,
Wandsbeker Marktstr.,
Wandsbeker Schützenhof,
Wandsbeker Stieg,
Wandsbeker Str.,
Wandsbeker Zollstr.,
Wandsedamm,
Wandsetwiete,
Wangerooger Stieg,
Warburgstr.,
Wariner Weg,
Warnckesweg,
Warnemünder Weg,
Warnenweg,
Warnholtzstr.,
Warnstedtstr.,
Wartenau,
Wartenburger Weg,
Warthestr.,
Warwischer Hauptdeich,
Warwischer Hinterdeich,
Washingtonallee,
Washingtonring,
Wasmannstr.,
Wasmerstr.,
Wassermannweg,
Wasserstieg,
Waterblöcken,
Waterblöckenwiese,
Waterhörnstr.,
Waterloohain,
Waterloostr.,
Wateweg,
Wattenbergstr.,
Wattkorn,
Watzenweg,
Weberade,
Weberstr.,
Weckmannweg,
Weddestr.,
Weddinger Weg,
Wedekindstieg,
Wedeler Landstr.,
Weetenkamp,
Weg beim Jäger,
Weg Großlohe,
Weg Nr. 12,
Weg Nr. 396,
Weg Nr. 414,
Wegelstück,
Wegenkamp,
Wegkoppel,
Wegzoll,
Wehlauer Weg,
Wehlbrook,
Wehmerstieg,
Wehmerweg,
Wehrdeich,
Wehrmannstr.,
Weichselmünder Str.,
Weidemoor,
Weidenallee,
Weidenbaumsweg,
Weidenbruch,
Weidendamm,
Weidende,
Weidenkamp,
Weidenkehre,
Weidenkoppel,
Weidenstieg,
Weidestr.,
Weidkoppel,
Weidplan,
Weidwiese,
Weiherheide,
Weimarer Str.,
Weinligstr.,
Weiselweg,
Weißbirkenkamp,
Weißbuchenweg,
Weißdornweg,
Weiße Rose,
Weißenburger Str.,
Weissenhof,
Weißenseestr.,
Weißkleeweg,
Weistritzstr.,
Weitblick,
Weizenkamp,
Welckerstr.,
Wellingsbütteler Landstr.,
Wellingsbütteler Markt,
Wellingsbüttler Landstr.,
Wellingsbüttler Weg,
Welsestr.,
Wendemuthstr.,
Wendenstr.,
Wendloher Weg,
Wendlohstieg,
Wendlohstr.,
Wendrichstr.,
Wendts Weg,
Wensenbalken,
Wentorfer Str.,
Wentzelplatz,
Wentzelstr.,
Werderstr.,
Werfelring,
Werfelstieg,
Werftstr.,
Werner-Schroeder-Str.,
Werner-Siemens-Str.,
Werner-Witt-Str.,
Wernigeroder Weg,
Werthweg,
Weseler Weg,
Wesenbergallee,
Weserstieg,
Wespenstieg,
Wesperloh,
Wesselblek,
Wesselburer Weg,
Wesselstraat,
Wesselyring,
Westedestieg,
Westend,
Westerfelde,
Westerheide,
Westerkamp,
Westerlandstr.,
Westerrode,
Westerweg,
Westhusenstr.,
West-Kraueler Bogen,
Westphalensweg,
Wetkesgarten,
Wetteringe,
Wetternstieg,
Wetternstr.,
Wettloop,
Weusthoffstr.,
Wexstr.,
Weygandtstr.,
Wibbeltweg,
Wiben-Peter-Str.,
Wichelkamp,
Wichelmannweg,
Wichelwisch,
Wicherns Garten,
Wichernsweg,
Wichmannstieg,
Wichmannstr.,
Wickenweg,
Widukindstr.,
Wiebekingweg,
Wiebelstr.,
Wiebischenkamp,
Wiebkestieg,
Wieckstr.,
Wiedauweg,
Wieddüp,
Wiedehopfstieg,
Wiedenthaler Bogen,
Wiedenthaler Sand,
Wielandstr.,
Wieleweg,
Wiemannweg,
Wienbargstr.,
Wientapperweg,
Wieselstr.,
Wiesenacker,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern