Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00
Dienstag: 08:30 - 15:00
Mittwoch: 08:30 - 15:00
Donnerstag: 08:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Ballindamm,
Balthasarweg,
Bandelstr.,
Bandkampsweg,
Bandwirkerstr.,
Banksstr.,
Bansenstr.,
Bansgraben,
Bantschowstr.,
Barcastr.,
Barckhusendamm,
Bärenallee,
Barenbleek,
Bärenhäuterweg,
Bärenhof,
Barenkrug,
Bargackerdamm,
Bargfelder Weg,
Bargfredestr.,
Bargkoppelstieg,
Bargkoppelweg,
Bargstedgasse,
Bargteheider Str.,
Bargweg,
Barkendal,
Barkenkamp,
Barkenkoppel,
Barkhausenweg,
Barlachstr.,
Barlskamp,
Barmbeker Markt,
Barmbeker Str.,
Barmstedter Weg,
Barmwisch,
Barnerstr.,
Baron-Voght-Str.,
Barsbütteler Stieg,
Barsbütteler Str.,
Barsbütteler Weg,
Bartelssaal,
Bartelsstr.,
Bartensteiner Weg,
Bartholomäusstr.,
Bartiner Weg,
Bärwalder Str.,
Basaltweg,
Basedowstr.,
Basselweg,
Bataverweg,
Baubürgerweg,
Bauerberg,
Bauerbergweg,
Bauernholztal,
Bauernrosenweg,
Bauernstegel,
Bauernvogtkoppel,
Bauernweide,
Bauhofstr.,
Baumacker,
Baumeisterstr.,
Baumfalkenweg,
Baumkamp,
Baumläuferweg,
Baumschulenweg,
Baumstr.,
Baumtwiete,
Baumwall,
Baumweg,
Baurs Park,
Baurs Weg,
Baurstr.,
Bausenhof,
Baustr.,
Bauvereinsweg,
Bauwiesenstr.,
Baxmannstr.,
Baxmannweg,
Bayernweg,
Bebelallee,
Bechsteinweg,
Beckedorfer Str.,
Beckerberg,
Beckermannweg,
Beckers Treppe,
Beckmannstr.,
Beckstedtweg,
Beckstr.,
Beensroaredder,
Beerboomstücken,
Beerbuschredder,
Beerbuschring,
Beerbuschstieg,
Beerenberg,
Beerenhain,
Beerenhöhe,
Beerentaltrift,
Beerentaltwiete,
Beerentalweg,
Beerenweg,
Beerenwinkel,
Beethovenallee,
Beethovenstr.,
Beetsweg,
Begel,
Begonienweg,
Behaimweg,
Behnkenkammer,
Behnstr.,
Behrensstr.,
Behringstr.,
Behrkampsweg,
Behrmannplatz,
Bei dem Neuen Krahn,
Bei den Boltwiesen,
Bei den Düneneichen,
Bei den Höfen,
Bei den Mühren,
Bei den St. Pauli Landungsbrücken,
Bei den St. Pauli-Landungsbrücken,
Bei den Tennisplätzen,
Bei den Zelten,
Bei der Apostelkirche,
Bei der Bergwettern,
Bei der Blauen Brücke,
Bei der Christuskirche,
Bei der Flottbeker Kirche,
Bei der Flottbeker Mühle,
Bei der Friedenseiche,
Bei der Grünen Brücke,
Bei der Hammer Kirche,
Bei der Hopfenkarre,
Bei der Johanniskirche,
Bei der Lutherbuche,
Bei der Martinskirche,
Bei der Matthäuskirche,
Bei der Neuen Münze,
Bei der Osterkirche,
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche,
Bei der Pauluskirche,
Bei der Petrikirche,
Bei der Pulvermühle,
Bei der Reitbahn,
Bei der Rolandsmühle,
Bei der Schilleroper,
Bei der Schmiede,
Bei der Stadtwassermühle,
Bei der Windmühle,
Bei der Ziegelei,
Bei Schuldts Stift,
Bei St. Annen,
Bei St. Ansgar,
Bei St. Johannis,
Beidenfletweg,
Beim Alten Gaswerk,
Beim Alten Schützenhof,
Beim Amsinckpark,
Beim Andreasbrunnen,
Beim Avenberg,
Beim Bergwerk,
Beim Berliner Tor,
Beim Bieberhof,
Beim Brinkmannschen Park,
Beim Dorfgraben,
Beim Dorfkrug,
Beim Elbkurhaus,
Beim Erdkamp,
Beim Farenland,
Beim Gesundbrunnen,
Beim Grootsee,
Beim Großen Teich,
Beim Grünen Jäger,
Beim Hammer Marktplatz,
Beim Hirtenkaten,
Beim Jacobjstift,
Beim Kugelwechsel,
Beim Lehmbrook,
Beim Lüdmoorgraben,
Beim Opferstein,
Beim Pachthof,
Beim Rauhen Hause,
Beim Riesenstein,
Beim Saaren,
Beim Sandbrack,
Beim Schäferhof,
Beim Schillingstift,
Beim Schlump,
Beim Strohhause,
Beim Wilhelmsb. Wasserturm,
Beim Ziegelhof,
Beimoorstr.,
Beisserstr.,
Bekassinenau,
Bekkamp,
Bekkampsweg,
Bekkoppeln,
Bekstück,
Bekweg,
Bekwisch,
Belemannweg,
Belgarder Str.,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.