Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00
Dienstag: 08:30 - 15:00
Mittwoch: 08:30 - 15:00
Donnerstag: 08:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 14:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Moisburger Weg,
Mokrystr.,
Moldauweg,
Mölenwisch,
Molkenbuhrstr.,
Möllers Kamp,
Möllers Treppe,
Mollerstr.,
Möllner Landstr.,
Moltkestr.,
Moltrechtweg,
Mönchskamp,
Mönckebergstr.,
Mondrianweg,
Monetastr.,
Monikastr.,
Mönkedamm,
Moojerstr.,
Mooranger,
Moorbeerenstieg,
Moorbekring,
Moorbekweg,
Moorbirkenkamp,
Moorblick,
Moorburger Alter Deich,
Moorburger Bogen,
Moorburger Burgweg,
Moorburger Elbdeich,
Moorburger Kirchdeich,
Moorburger Ring,
Moorburger Str.,
Moorende,
Moorflagen,
Moorfleeter Brückenstr.,
Moorfleeter Deich,
Moorfleeter Hauptdeich,
Moorfleeter Kirchenweg,
Moorfleeter Schleusenweg,
Moorfleeter Str.,
Moorfuhrtweg,
Moorgrund,
Moorhof,
Moorkamp,
Möörkenweg,
Moorkoppel,
Moorlage,
Moorlandbogen,
Moorlilientwiete,
Moorrand,
Moorredder,
Moorreye,
Moorstr.,
Moorstück,
Moortrift,
Moortwiete,
Moorweg,
Moorweidenstr.,
Moorwerder Hauptdeich,
Moorwerder Norderdeich,
Moorwerder Osterdeich,
Moorwerder Süderdeich,
Moorwerder Westerdeich,
Moorwinkel,
Moorwisch,
Moosbeerweg,
Moosberg,
Moosbruch,
Moosrosenweg,
Moostal,
Moosterhoop,
Morahtstieg,
Moränenweg,
Morellenweg,
Morewoodstr.,
Morgenröteweg,
Morgensternsweg,
Mörikestr.,
Möringbogen,
Mörkenstr.,
Morsumer Weg,
Moschlauer Kamp,
Mottenburger Str.,
Mottenburger Twiete,
Mövenstr.,
Mozartstr.,
Mözener Weg,
Müggenburg,
Müggenburger Hauptdeich,
Müggenburger Str.,
Müggenkampstr.,
Mühlenaustieg,
Mühlenauweg,
Mühlenberg,
Mühlenberger Weg,
Mühlenbrook,
Mühlendamm,
Mühlenhagen,
Mühlenkamp,
Mühlenredder,
Mühlenstieg,
Mühlenstr.,
Mülhäuser Str.,
Müllenhoffweg,
Müllerweide,
Mümmelmannsberg,
Mumsenstr.,
Münchhausenweg,
Mundsburger Brücke,
Mundsburger Damm,
Münstermannsweg,
Münsterstr.,
Münterweg,
Münzelkoppel,
Münzkamp,
Münzplatz,
Münzstr.,
Münzweg,
Musäusstr.,
Museumsplatz,
Museumstr.,
Mushörn,
Musilweg,
Müssenkamp,
Müssenkoppel,
Müssenredder,
Mutzenbecherweg,
Mützendorpsteed,
Muusbarg,
Nabweg,
Nachtigallenweg,
Nagels Allee,
Nagelshof,
Nagelsweg,
Nansenstr.,
Nartenstr.,
Narzissenweg,
Nathstieg,
Naugarder Ring,
Naumannplatz,
Neanderstr.,
Nebenbahnstr.,
Nebendahlstr.,
Neckelmannstr.,
Neckersstücken,
Nedderfeld,
Neddermeyerstieg,
Nedderndorfer Weg,
Neehusenstr.,
Neelandstieg,
Neesentwiete,
Nehlsstr.,
Nehusweg,
Neißestr.,
Nektarweg,
Nelkenweg,
Nerlichsweg,
Nernstweg,
Nerzweg,
Neß,
Neßdeich,
Nesselstr.,
Neßkatentwiete,
Neßkatenweg,
Neßpriel,
Nettelbeckstr.,
Nettelhof,
Nettelkrögen,
Nettelnburger Kirchenweg,
Nettelnburger Landweg,
Nettelnburger Str.,
Netthörn,
Netzestr.,
Neubergerweg,
Neubertbogen,
Neubertstr.,
Neuding,
Neue ABC-Str.,
Neue Bullerrinne,
Neue Burg,
Neue Gröningerstr.,
Neue Große Bergstr.,
Neue Rabenstr.,
Neue Str.,
Neue Wöhr,
Neue Wollkämmereistr.,
Neuenfelder Fährdeich,
Neuenfelder Str.,
Neuengammer Hauptdeich,
Neuengammer Hausdeich,
Neuengammer Heerweg,
Neuengammer Hinterdeich,
Neuer Burgweg,
Neuer Dreikatendeich,
Neuer Höltigbaum,
Neuer Jungfernstieg,
Neuer Kamp,
Neuer Korbmachersand,
Neuer Nehusweg,
Neuer Pferdemarkt,
Neuer Sielpool,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.