Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Gemeinde Hamburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:30 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 15:00
- Donnerstag: 08:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg:
Duisburger Str.,
Dulsberg-Nord,
Dulsberg-Süd,
Dunckersweg,
Dünenweg,
Düngelskamp,
Düpenautal,
Düpheid,
Düppelstr.,
Düpweg,
Durchdeich,
Durchschnitt,
Dürenackersweg,
Dürerstr.,
Duschweg,
Dusiplatz,
Düsternstr.,
Düsterntwiete,
Duvenacker,
Duvenstedter Berg,
Duvenstedter Damm,
Duvenstedter Markt,
Duvenstedter Triftweg,
Duvenwischen,
Duwockskamp,
Dwarspriel,
Dwarstwiet,
Dwasweg,
Dweerblöcken,
Dweermoor,
Dwengerkamp,
Ebeersreye,
Ebeersweg,
Ebelingplatz,
Ebelingstr.,
Ebereschenweg,
Eberhardstr.,
Eberhofstieg,
Eberhofweg,
Eberkamp,
Ebersmoorweg,
Ebersteinweg,
Ebertallee,
Ebner-Eschenbach-Weg,
Eckenerstr.,
Eckerkamp,
Eckerkoppel,
Eckermannstr.,
Eckernförder Str.,
Eckernwoort,
Eckerwiese,
Eckhoffplatz,
Eckloßberg,
Eckmannsweg,
Eckweg,
Eddelbüttelkamp,
Eddelbüttelstr.,
Edelheide,
Edelweißweg,
Edgar-Roß-Str.,
Edith-Stein-Platz,
Edmund-Siemers-Allee,
Eduard-Reichenbaum-Weg,
Eduardstr.,
Edvard-Munch-Str.,
Edwin-Scharff-Ring,
Eekbalken,
Eekboomkoppel,
Eekbusch,
Eekholtesweg,
Eenstock,
Efeuweg,
Efftingestr.,
Egenbüttler Weg,
Eggersallee,
Eggerskamp,
Eggersstr.,
Eggerstedtstr.,
Eggersweide,
Eggertweg,
Egilskamp,
Ehestorfer Heuweg,
Ehestorfer Weg,
Ehrenbergstr.,
Ehrenpreisstieg,
Ehrenschildtstr.,
Ehrenstieg,
Eibenkamp,
Eibenweg,
Eichberg,
Eichelhäherkamp,
Eichelhäherstieg,
Eichenallee,
Eichendorffstr.,
Eichengrund,
Eichenhag,
Eichenhöhe,
Eichenhorst,
Eichenkamp,
Eichenknick,
Eichenkoppel,
Eichenlohweg,
Eichenredder,
Eichenstr.,
Eichenweg,
Eichheister,
Eichholz,
Eichholzfelder Deich,
Eichstück,
Eichtalstr.,
Eichwischen,
Eickhoffweg,
Eidechsenstieg,
Eidelstedt Center,
Eidelstedter Brook,
Eidelstedter Dorfstr.,
Eidelstedter Platz,
Eidelstedter Weg,
Eiderstr.,
Eidigweg,
Eiffestr.,
Eifflerstr.,
Eigenheimweg,
Eilbeker Weg,
Eilbektal,
Eilenau,
Eilersweg,
Eilswiese,
Eimerskamp,
Eimsbütteler Chaussee,
Eimsbütteler Marktplatz,
Eimsbütteler Str.,
Einhausring,
Einlagedeich,
Einsiedeldeich,
Eisenhansweg,
Eisenlohrsweg,
Eishövel,
Eismeerweg,
Eißendorfer Grenzweg,
Eißendorfer Pferdeweg,
Eißendorfer Str.,
Eißendorfer Winkel,
Eitnerweg,
Eitzensweg,
Ekelshofweg,
Ekenkamp,
Ekenknick,
Ekhofstr.,
EKZ Altona,
EKZ Billstedt,
EKZ Farmsen,
EKZ Hamburger Str.,
EKZ Hauptbahnhof-Wandelhalle,
EKZ Horn,
EKZ Jenfeld,
EKZ Mercado,
EKZ Neugraben,
EKZ Quarree,
EKZ Rahlstedt,
EKZ Wandsbek,
EKZ Wilhelmsburg,
Elbberg,
Elbblöcken,
Elbchaussee,
Elbeeinkaufszentrum,
Elbgang,
Elbgarten,
Elbgaustr.,
Elbhöhe,
Elbinger Kehre,
Elbkamp,
Elbschloßstr.,
Elbterrasse,
Elbtreppe,
Elbuferweg,
Elchweg,
Elebeken,
Eleonorenweg,
Elersring,
Elersstieg,
Elersweg,
Elfenbeinweg,
Elfenwiese,
Elfriedenweg,
Elfsaal,
Elgenkamp,
Elingiusplatz,
Elisabeth-Flügge-Str.,
Elisabeth-Lange-Weg,
Elisabeth-Seifahrt-Weg,
Elisabeth-Thomann-Weg,
Elisabeth-von-Thadden-Kehre,
Elise-Averdieck-Str.,
Elise-Lensing-Weg,
Elisenstr.,
Ellenbogen,
Ellerauer Weg,
Ellerbeker Moordamm,
Ellerbeker Weg,
•
1
•
2
•
3
•
4
•
5
•
6
•
7
•
8
•
9
•
10
•
11
•
12
•
13
•
14
•
15
•
16
•
17
•
18
•
19
•
20
•
21
•
22
•
23
•
24
•
25
•
26
•
27
•
28
•
29
•
30
•
31
•
32
•
33
•
34
•
35
•
36
•
37
•
38
•
39
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung