Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg ( [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈhambʊʁk]; regional auch  [ˈhambʊɪ̯ç], niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg [ˈhambɔːχ], Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland
Postleitzahlen
20095–21149,22041–22769,27499
Adresse des Senates
Website
Einwohner
1.834.823 (31. Juli 2018)
Einwohner Metropolregion
~ 5.300.000 (28. Feb. 2017)
Ortsteile
Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermhle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor, Bismarckshöhe, Bistal, Braakerkrug, Braakermühle, Domhorst, Höhenkamp, Höltigbaum, Ihlendiek, Lohe, Schwarzenberg, Voßmoor
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Steintorweg 5, 20099 Hamburg
2. Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg
3. Bezirksamt Wandsbek, Marktstraße 2, 22041 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 15:00 Dienstag: 08:30 - 15:00 Mittwoch: 08:30 - 15:00 Donnerstag: 08:30 - 15:00 Freitag: 08:30 - 14:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
- Das Bundeskabinett hat ein neues Baugesetzbuch beschlossen, das das Bauen in Hamburg vereinfachen und beschleunigen soll, insbesondere durch kürzere Aufstellungszeiten für Bebauungspläne und vereinfachte Umwelt-Prüfberichte.
- Die Stadtentwicklungssenatorin Hamburgs, Karen Pein, lobt die sinnvollen Vereinfachungen für den Wohnungsbau und den Klimaschutz durch das neue Baugesetzbuch.
- In Hamburg-Nord wird für die Fläche Diekmoor nahe der U-Bahnstation Langenhorn-Nord ein Bebauungsplan entwickelt, der 700 neue Wohnungen, davon mindestens 60% im geförderten Wohnungsbau, vorsieht.
- Der Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs für die Erweiterung der Sportanlage an der Kollaustraße einstimmig beschlossen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung initiiert.
- Bestehende Bebauungspläne und solche im Verfahren sind in Hamburg digital erfasst und online einsehbar.
Straßen in Hamburg: Stellaustieg, Stellbrinkweg, Stellinger Chaussee, Stellinger Steindamm, Stellinger Weg, Stellmacherstr., Stellmannkamp, Stemmeshay, Stemwarder Str., Stengelestr., Stengeletwiete, Stenvort, Stenzelring, Stephansplatz, Stephanstr., Sternbergweg, Sterndoldenweg, Sternmoosweg, Sternschanze, Sternstr., Sterntalerstr., Stettiner Str., Sthamerstr., Stiefmütterchenweg, Stiegkamp, Stieglitzstr., Stiegstück, Stiftstr., Stiller Weg, Stillhorner Weg, Stindeweg, Stockflethweg, Stockhausenstr., Stockkamp, Stockmeyerstr., Stockrosenweg, Stoeckhardtstr., Stofferkamp, Stolbergstr., Stölpchensee P., Stolper Str., Stolpmünder Str., Stoltenbrücke, Stoltenstr., Stolzweg, Stoppelfeld, Storchenheimweg, Storchenstieg, Stormarner Str., Stormarnhöhe, Stormarnplatz, Stormarnring, Stormsweg, Störtebekerweg, Stöttrupweg, Stradellakehre, Stralsunder Str., Strandtreppe, Strandweg, Straßburger Platz, Straßburger Stieg, Straßburger Str., Straßenbahnring, Straßenbahnstieg, Straßweg, Stratenbarg, Strauchweg, Streekweg, Strehlowweg, Stremelkamp, Stremelweg, Strenge, Strengesweg, Stresemannallee, Stresemannstr., Stresowstr., Striepentwiete, Striepenweg, Strietkoppel, Strindbergweg, Strohblumenweg, Strohredder, Strübelhorn, Struckholt, Strucksbarg, Struenseestr., Strutzhang, Strüverweg, Stubbenberg, Stubbenhof, Stubbenhuk, Stubbenweg, Stübeheide, Stübekamp, Stübenhofer Weg, Stübenplatz, Stüberedder, Stückenstr., Stückweg, Stüfelkoppel, Stüffel, Stüffeleck, Stüffeloort, Stüffelring, Stuhlmannstr., Stuhlrohrstr., Stühmtwiete, Stuhtsweg, Sturmvogelweg, Stutsmoor, Stutzenkamp, Stuvkamp, Suckweg, Sudeckstr., Süderelbebogen, Süderelbering, Süderelbeweg, Süderfeldstr., Süderkirchenweg, Sudermannstr., Süder-Ohe, Süderquerweg, Süderstr., Sudestr., Südheide, Südring, Suerfeld, Sugambrerweg, Suhmweg, Suhrenkamp, Suhrsweg, Sülfelder Weg, Sulkyweg, Süllbergsterrasse, Süllbergstreppe, Süllbergsweg, Sülldorfer Brooksweg, Sülldorfer Heideweg, Sülldorfer Kirchenweg, Sülldorfer Knick, Sülldorfer Landstr., Sülldorfer Mühlenweg, Sultanstr., Sülzbrackring, Sumpfläuferweg, Sumpfmeisenweg, Sumpfveilchenweg, Sumpfweg, Sunderweg, Sünnenschien, Süntelstr., Surenland, Susannenstr., Susebekweg, Susettestr., Suttnerstr., Suurbleek, Suurheid, Suurwisch, Sven-Hedin-Str., Swartenhorst, Swatten Weg, Swebenbrunnen, Swebengrund, Swebenhöhe, Swebenweg, Swinemünder Str., Sydneystr., Sylter Weg, Sylvesterallee, Syringenweg, Tabulatorweg, Tafelberg, Talheide, Talstr., Talweg, Talwinkel, Tangstedter Graben, Tangstedter Knick, Tangstedter Landstr., Tangstedter Weg, Tankweg, Tanneck, Tannenberg, Tannengrünweg, Tannenhof, Tannenhügel, Tannenkamp, Tannenweg, Tannenzuschlag, Tannhäuserweg, Tarfenbööm, Tarnowitzer Weg, Tarpen, Tarpen 40, Tarpenbekstr., Tarpenring, Tarpenstieg, Tarpenwiese, Tatenberger Damm, • 123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.

bebauungsplan düsseldorf derendorf, bebauungsplan farben bedeutung, amt probstei bebauungspläne, bebauungsplan recklinghausen, bebauungsplan braunschweig, bebauungsplan bochum gerthe, bebauungsplan regensburg, kein bebauungsplan bayern, bebauungspläne bayern, hamburg bebauungspläne online

Vor 1960 wurden die meisten Bebauungspläne für die Bundesrepublik Deutschland (BRD) erstellt, bevor 1961 das Bundesbaugesetz verabschiedet wurde. Sie gelten weiterhin fort, solange sie nicht geltendem Recht widersprechen, also ihr Inhalt noch Gegenstand eines Bebauungsplans sein könnte. Diese Bebauungspläne werden übergeleitete Bebauungspläne genannt. 

Ein Bebauungsplan hat erhebliche und langfristige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit, den Wert und die Erscheinung einer Fläche. Deshalb werden Bebauungspläne nach einem im BauGB geregelten Verfahren aufgestellt, mit dem sichergestellt werden soll, dass bei der Planung alle Belange und Probleme sorgfältig erfasst bzw. erkannt und gerecht abgewogen werden. Vor allem die umfassende Beteiligung aller Betroffenen und der Öffentlichkeit soll sichergestellt werden.